• Über

moppedfahren

~ Vielleicht auch Mopped schrauben.

moppedfahren

Monatsarchiv: April 2014

Sauerlandrunde unter der Woche

29 Dienstag Apr 2014

Posted by moppedfahren in Moppedfahren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Motorrad, Rhein-Weser-Turm, Ride Report, Ruhrgebiet, Sauerland, Tagestour, Tour

Nach einer gefühlten Ewigkeit mal wieder Sauerland. Schöner noch: unter der Woche, somit quasi alleine. Gesamtdistanz: 284km, Fahrzeit: ca. 4h30m, der Zeitrahmen war, wie immer, relativ klar gesteckt.

Einmal Ruhrgebiet-Sauerland mit extra schneller Autobahnetappe, bitte

Einmal Ruhrgebiet-Sauerland mit extra schneller Autobahnetappe, bitte

Am späten Vormittag gehts es los, bei Unna ab von der A44 auf die B233 durch Rapsfelder über die noch junge Ruhr bei Langschede. Bis südlich von Menden ist das eher gemütliches Rollen durch den industrialisierten Teil des Sauerlands, danach wird es etwas kurviger.

Entlang der Hönne

Die B515 entlang dem kleinen Flüsschen Hönne ist ein schöner Auftakt. Links schroffe Felswand, rechts der kleine Flusslauf. Die Straße ist in Abschnitten kurvig, aber — nur gucken, nicht anfassen! — stark geschwindigkeitsbeschränkt mit teilweise nur 30km/h in Kurven. Bei Haustadt links ab Richtung Eisborn gibt es dann die ersten beiden Geschwindigkeitsbeschränkungen durch Straßenführung: zwei Kehren mit > 90°. Dazwischen sehe ich zwei Drittel der anderen Motocyclisten des Tages — in einer Haltebucht beim fotografieren. Das letzte Drittel folgt rittlings auf einer S1000RR in bayerischen Motorsportfarben wenig später bei Hövel. Nicht viel los, trotz Osterferien.
Weiterlesen →

Somewhere else tomorrow — oder halt auch nicht

24 Donnerstag Apr 2014

Posted by moppedfahren in Was mit Medien

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

buffering, kino, odeon köln, somewhere else tomorrow

Ich war ja schon ziemlich gespannt auf Somewhere else tomorrow. D.h. ich bin immer noch gespannt, irgendwie. Denn wir waren zwar gestern im Odeon in Köln, der Film war auch da, aber eher so:

somewhereelse-4

Jemand im Kino macht den unvermeidlichen Witz: „Dear, why do you stop? I’m so close to orgasm! – I just want to try this out, I’ve seen this on youporn, it’s called ‚buffering‘.“

Weiterlesen →

Streckensperrung

23 Mittwoch Apr 2014

Posted by moppedfahren in Moppedfahren

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Garmin, Märkischer Kreis, Motorrad, Sauerland, Streckensperrung, Zumo 390

Streckensperrung_kackeBei meinen letzten beiden Runden durch das schöne Sauerland habe ich, glaube, ich alle dortigen Streckensperrungen einmal mitgenommen. Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist aus ähnlichen Gründen schon seit einiger Zeit erstmal raus aus dem Feierabendprogramm. Die Anzahl der Sperrungen ist tatsächlich übersichtlich, aber jede einzelne ist extrem störend, wenn sie vor einem auftaucht, insbesondere, wenn der Weg dorthin nicht so sehr der Knaller war. Mir ist schon relativ klar, warum es Streckensperrungen gibt, aber goutieren muss ich sie trotzdem nicht.
Weiterlesen →

Tracks teilen leicht gemacht

18 Freitag Apr 2014

Posted by moppedfahren in Was mit Medien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

gpx, meta, openstreetmap, osm, tracks, umap, wordpress

umap_logoAuf der Suche nach einer Möglichkeit GPX-Tracks auf Karten visualisiert in Blogposts einzubinden habe ich gerade uMap entdeckt und bin relativ angetan. uMap ist ein Service der französischen OpenStreetMap (OSM) und erlaubt es, mal eben schnell und unkompliziert eigene Karten mit OSM-Hintergrund zu erstellen. Es können POIs geklickt, Linien oder Flächen gezeichnet und, für mich am wichtigsten, GPX-Tracks hochgeladen und dargestellt werden. Als Hintergrund kann unter anderem eine topographische Karte gewählt werden, was ich persönlich immer ganz praktisch finde. Die Lizenz, unter der man die Daten verfügbar macht, kann in Abstufungen zwischen „keine“ und „public domain“ gewählt werden. Nett. Wenn man fertig ist, lässt sich die Karte per Short-Link teilen oder als iframe einbinden. Wermutstropfen: wordpress.com unterbindet letzteres aus offensichtlichen Gründen. Das mit dem „in den Blogpost einbinden“ läuft also weiterhin nur mit Bild+Link zur Karte. Selbst-rendernde embeds wie für Twitter, GMaps oder Vimeo gibt es für uMap im Speziellen und OSM im Allgemeinen leider (bisher) nicht. Ersteres ist schade, letzteres ist unverständlich. Automattic, give us OSM on wordpress.com! Pretty please!

Kino: Somewhere else tomorrow am 23.04. in Köln

13 Sonntag Apr 2014

Posted by moppedfahren in Was mit Medien

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Moppedfilm

 

Nachdem die <280 Zeichen-Filmkritik der beiden Testseher Kettenritzel und VauZweirad ganz positiv ausfiel habe ich gerade Karten für die Vorstellung von Somewhere else tomorrow am 23.04.2014 im Odeon in Köln geordert.

@vauzweirad @moppedfahren Auf jeden Fall schöne Bilder und eine tolle Geschichte, der Film hat ein paar technische Schwächen.

— Alexander Hauser (@kettenritzel_cc) April 10, 2014

Somewhere else tomorrow? Die Indigogo-Seite des Films fasst die Sache folgendermaßen zusammen:

Daniel rode his motorcycle around the world for 2.5 years, surviving only on the money he made along the way until he found what he wasn’t even looking for. His story is unique, unplanned, and dives deep into foreign cultures. There was no support team, no film-crew, no sponsor and no budget to buy his way out of tight situations. Being a filmmaker -it goes without saying- he documented his journey with his camera.

Trailer? Bitte sehr:

Ich bin gespannt!

Will noch jemand mit oder hat bereits Karten? Gerne mittels Kommentar oder via Twitter Bescheid sagen!

Was mit Risikowahrnehmung

11 Freitag Apr 2014

Posted by moppedfahren in Moppedfahren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Eltern, Kinder, Motorrad, Pragmatik, Risiko

DISCLAIMER: Dit is jetz eher so ne persönliche Einschätzung, wa.

VauZweirad tweetete letzens einen Post von Risk’n’Ride zum Thema Vater/Eltern sein und (trotzdem) Mopped fahren.

Eltern sein und Motorrad fahren? Kann ich so Unterschreiben: Motorradfahrer will nicht am Leben bleiben http://t.co/yYMkCk673j

— VauZweiRad Blog (@VauZweiRad) April 7, 2014

Und ich dachte: „Nee Quatsch, klar willste am Leben bleiben!“. Und der Tenor zog sich für mich so ein bisschen durch den Post und dann wurde der Gedanke zu lang für 140 Zeichen.

@VauZweiRad da muss ich nochmal 5 Sätze drüber nachdenken. So ganz unterschreiben kann ich das glaub ich nicht. Aber Ja zu Kind und Mopped.

— Moppedfahren (@moppedfahren) April 7, 2014

Vorweg: Der Risk’n’Ride-Dieter hat durchaus Recht damit, dass die Geburt eines Kindes kein Grund ist, das Moppedfahren an den Nagel zu hängen. Ich bin der letzte, der das bestreiten würde oder könnte, das Kind und der Schein für Moppeds > 125ccm/11kW sind nahezu gleich alt. BTW: Ich habe bisher noch niemanden sagen hören „Ich bin $Elternteil geworden, deswegen fahre ich nicht mehr mit dem Roller zur Arbeit“. Und persönlich halte ich ja meinen Roller für gefährlicher als mein Motorrad. Aber das a) nur am Rande und b) wird das ja vielleicht in der Rollercommunity genau so heiß diskutiert und ich lese das nur einfach nicht. Wie auch immer.

Der Autor des Risk’n’Ride-Posts schrieb jedenfalls:

„so vergessen wir bei all dem „am Leben bleiben“ auf das was wirklich zählt, nämlich lebendig zu sein.“

Auch wenn mir durchaus klar ist, dass für den Autor das „am Leben bleiben“ gleichbedeutend ist mit bloßem vegetieren, so kann ich durchaus ohne Mopped noch lebendig sein. War ich vorher auch. Ich stimme zu, dass die reine Existenz nicht genug ist, lebendig seinsich lebendig zu fühlen ist recht essenziell für die Zufriedenheit (derbes #firstworldproblem, btw). Aber es gibt echt viele Möglichkeiten lebendig zu sein und Moppedfahren ist nur eine davon. Wenn der persönliche Risikodetektor „untragbar“ vermeldet, lässt man es halt bleiben. Zu pragmatisch? Ich meine das so, obwohl ich, wie gesagt, Motorrad fahren wollte, so lange ich denken kann. Was allerdings wahr ist: fast keine der Alternativen ist ganz ohne Risiko. Ich kann aktuell Dingen wie Dioramenbau oder Elektronikfrickelei um der Frickelei Willen nicht so viel Befriedigung abgewinnen, auch wenn ich verstehen kann, wenn das jemanden ausfüllt. Also wähle jeder seinen eigenen Untergang und bedenke dabei: die meisten Unfälle passieren im Haushalt. ;) (Hat eigentlich mal jemand eine Quelle für die Aussage?)

Aber zurück in den Kontext, in dem die Aussage („lebendig sein“) steht. Es geht ja darum, ob man den großen, benzinverschlingenden Quell der Freude für den kleinen, pupsenden Quell viel größerer Freude aufgeben muss. Ich war habe mir echt viele Gedanken darüber gemacht, ob es so eine schlaue Idee ist, quasi zur Geburt die Leistungsklasse aufzustocken. Die Hebamme, die unseren Geburtsvorbereitungskurs hielt, fuhr, d.h. fährt hoffentlich immer noch, eine Duc, wie sie mal im Nebensatz erwähnte. Ich fragte sie dann natürlich irgendwann auch, wie sie das gehandhabt hätte, mit Kindern und dem Moppedfahren. Erwartet hatte ich eine Antwort in Richtung von „ja, ich habe schon drüber nachgedacht, das Mopped (erstmal) aufzugeben“ oder ein kämpferisches „das ist mein Leben, dazu gehören Kinder und Moppeds!“. Was sie sagte war: „Naja, seit der X alt genug ist, fährt der bei mir hinten drauf mit. Auch lange Strecken, nach Italien und so. Ich trage dann so einen Hüftgurt mit zwei Griffen, damit er sich besser festhalten kann. Wenn ich merke dass er einschläft, machen wir Pause.“ Merkt ihr was?

Ich denke es ist gut und richtig und notwendig, sich seiner Verantwortung für seine Familie bewusst zu sein, aber ab und zu sollte man einen großen Schluck aus der Pragmatik-Pulle nehmen. Ich fahre nicht um zu sterben. Ich fahre um zu fahren und ich vergesse dabei nie, dass ich Vater bin. Das vergesse ich ja sonst auch nicht. Außerdem wär’s kacke, wenn ich heute zum letzten mal führe, weshalb ich auch so fahre, dass ich nach Möglichkeit morgen wieder fahren kann.

Soviel zum lebendig sein. Unterschrift mit Vorbehalten. Was für mich überhaupt keinen Sinn macht ist die folgende Aussage:

Zweiradabstinenz und Lebensversicherung sind keine Lösungen für motorradfahrende Familienväter

Ist das ein umgekehrtes „es gibt kein Richtig im Falschen“? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Was spricht gegen eine Lebensversicherung, abgesehen von der Tatsache, dass man hoffentlich verdammt viel Geld zum Fenster rauswirft? So eine Lebensversicherung hat jetzt mal in erster Linie etwas mit Familie haben zu tun und erst sekundär mit dem Mopped. Etwas so verdammt bürgerliches wie eine Lebensversicherung mit hart verdientem Geld zu füttern ist keine Frage von lebendig sein, sondern von Verantwortung übernehmen für die, die ökonomisch vom eigenen Einkommen abhängen. Kinder zu haben macht unflexibler auf dem Arbeitsmarkt (wenn die Kindheit nicht kacke sein soll), eine Lebensversicherung ist ein reines kleines Kompensationsinstrument. Fragt mal Leute, die als Jugendliche einen (verdienenden) Elternteil verloren haben, wie das so war, dass man nicht nur mit dem Verlust klar kommen musste, sondern die eigene, finanzielle Existenz plötzlich auf wackeligen Beinen steht. Für die Begünstigten einer sinnvoll dimensionierten Lebensversicherung ist die Situation immer noch kacke, aber das Problem mit dem „können wir die Wohnung/das Haus/ … und unseren Lebensstandard halten?“ ist immerhin für die erste Zeit vom Tisch. Kurz: so eine Lebensversicherung hat mit meinem Leben exakt Null zu tun, abgesehen davon, dass mein Lebensende die Ausschüttung triggert. Pragmatik-Pulle und so.

Völlig unabhängig von dem Risk’n’Ride-Post habe ich heute das Folgende gelesen:

Motorcycling is not, of itself, inherently dangerous. It is, however, extremely unforgiving of inattention, ignorance, incompetence or stupidity.

Yep. Stimmt so. Teilweise. Leider ist motorcycling auch extremely unforgiving of other drivers inattention, ignorance, incompetence or stupidity. Not to forget maliciousness (I’m looking at you, S-Klasse, die die Rettungsgasse zumacht, damit ich nicht vorbei kann!). Und jetzt sind wir wirklich beim Risiko angekommen. Und die Rechnung muss am Ende jeder für sich selbst aufmachen.

Kategorien

  • Ausrüstung
  • Lesestoff
  • Mopped schrauben
  • Moppedfahren
  • Selbstgemachtes
  • Was mit Medien

Archiv

  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013

Abonnieren

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Follow moppedfahren on WordPress.com
Follow me on Twitter moppedfahren auf Twitter
Meine Tweets

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • moppedfahren
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • moppedfahren
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …